E i n s ä t z e 2007 |
31. Dez | Wohnhausbrand Um ca. 20.30 Uhr kam es in einem Einfamilienhaus in Weyer zu einem Brand, welcher durch ein sogenanntes Räucherfass verursacht wurde. Das Räucherfass, welches an der Zimmerdecke im 1 Stock montiert war, löste sich von der Halterung und fiel auf die unterhalb befindliche Eckbank. Dabei wurden dort abgelegte Gegenstände von den im Räucherfass befindlichen Teelichter in Brand gesetzt. Als das Feuer von den Hauseigentümern entdeckt wurde, standen bereits Teile des Obergeschosses in Vollbrand. Insgesamt waren 6 Feuerwehren mit 121 Mann im Einsatz. ![]() ![]() ![]() ![]()
|
|
|
09. Nov | Brand einer
Jagdhütte in der Oberlaussa Eine Jagdhütte geriet aus noch unbekannter Ursache in Brand. Die Feuerwehr Weyer rückte zur Unterstützung der FF Unterlaussa mit dem Tanklöschfahrzeug aus. Brand in der Firma Olbert 18 Minuten nach der Alarmierung wurde die Sirene noch einmal ausgelöst. Brandeinsatz bei der Firma Olbert, zu der die Bereitschaft ausrückte . Vermutlich durch einen Kabelbrand geriet ein Elektroverteiler in brand. Mit schwerem Atemschutz musste die Brandbekämpfung vorgenommen werden. |
|
|
08. Nov | 2 x Pumparbeiten |
|
|
23. Okt | Wohnungsbrand Vermutlich durch einen elektrischen Defekt geriet in der Nacht eine Zwischenwand einer Wohnung in Brand. Mit schweren Atemschutz ausgerüstet, musste der Brand gelöscht werden. Um alle Glutnester ablöschen zu können musste ein Teil der Decke entfernt werden. Nach ca. 1 Stunde konnte Brand aus gegeben werden. Um sicher zu gehen wurde eine Brandwache abgestellt. Personen kamen keine zu schaden. ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
19. Okt | Verkehrsunfall auf
der B 115 Rtg. Großraming in der Schröckkurve. Die Lenkerin verlor in der Kurve die Kontrolle über den PKW, kam von der Straße ab und blieb auf dem Dach zu liegen. Sie kam mit einem Schock, aber unverletzt davon. Das Auto musste geborgen und ausgelaufenes Öl gebunden werden. Anschließend wurde der PKW vom Abschleppdienst abtransportiert. ![]() ![]() ![]() |
|
|
12. Okt | Pumparbeiten |
|
|
01. Okt | Pumparbeiten |
|
|
17. Sep | Schulveranstaltung Hallo Auto |
|
|
15. u. 16. Sep | Sicherungsdienst Motorradrennen in Großraming |
|
|
12. Sep | Reinigungsarbeiten am Radweg |
|
|
10. Sep | PKW Bergung
Wespeneinsatz |
|
|
08. Sep | Pumparbeiten in der Taverne |
|
|
06/07. Sep | Hochwassereinsatz im
Einsatzgebiet der FF Weyer![]() ![]() Gaflenzbach entlang der Bahnpromenade vor der Weissbrücke ![]() ![]() Der Gaflenzbach gegenüber neuem Kinderspielplatz (FF Zeughaus) ![]() ![]() Die Enns bei der Taverne ![]() ![]() Zufahrt zur Taverne |
|
|
05. Sep | Sandsäcke befüllen |
|
|
04. Sep | Fehlalarm im Bezirksaltenheim Weyer um 02.42 Uhr, ausgelöst durch die Brandmeldeanlage. |
|
|
02. Sep | Sicherungsdienst beim Powerman |
|
|
30. Aug | Brand bei Fa.
Leichtfried Beim trocknen einer Jacke viel diese auf den Ofen und entzündete sich. Der Brand konnte selbst gelöscht werden und die 3 alarmierten Feuerwehren Weyer, Kleinreifling und Unterlaussa konnten wieder einrücken. |
|
|
28. Aug | Pumparbeiten |
|
|
25. Aug | Sicherungsdienst beim Floßkonzert |
|
|
20. Aug | Pumparbeiten |
|
|
19. Aug | Verkehrsunfall mit
Motorrad Beim umkehren auf der B-115 übersah ein PKW Lenker einen von rechts kommendes Motorrad. Der Motorradlenker konnte trotz Vollbremsung einen Zusammstoß nicht mehr verhindern und prallte mit seinem Motorrad gegen den PKW. Der Motarradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Steyr geflogen. ![]() ![]() |
17. Aug |
Wespen |
14. Aug |
Wespen |
13. Aug |
Wespen |
11. Aug |
Sicherungsdienst beim Fest der Sportvereine |
10. Aug |
Pumparbeiten |
09. Aug |
Wespen |
06. Aug |
Pumparbeiten
Wespen |
02. Aug |
Wespen |
01. Aug |
Ausgelaufenes Motoröl binden zwischen Fa. Eschauer und Billa |
|
|
25. Jul |
Anhängerbergung Beim Umkehren eines LKWs mit einem Anhänger, auf der B115 Höhe Bushaltestelle Anger, rissen sämtliche Schrauben der Anhängevorrichtung an der Deichsel des Anhängers ab. Der Anhänger blockierte die B 115 und musste mittels Seilwinde und Hubwagen von der Straße gebracht werden. ![]() |
25. Jul |
Wespen |
22. Jul |
Wespen |
21. Jul |
Pumparbeiten |
19. Jul |
Personenbergung In der Waldhütte kam ein Landwirt mit seinem Traktor zu nahe an eine Böschung, der Traktor kippte um und der Landwirt wurde eingeklemmt. Er wurde vom Arzt und der Rettung erstversorgt, anschließend von der Feuerwehr geborgen. Der Notarzthubschrauber brachte den Mann ins Spital nach Waidhofen.
|
12. Jul |
Wespen |
08. Jul |
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall und binden von ausgelaufenem ÖL. |
04. Jul |
Verkehrsunfall In der Schröckkurve auf der B115 kam eine Lenkerin aus Steyr mit ihrem PKW ins schleudern, fuhr eine Böschung entlang und blieb auf dem Dach liegen. Die Lenkerin und ihr Beifahrer konnten sich selbst befreien und kamen nicht zu schaden. Die FF Weyer rückte mit dem RLFA und dem KDOF aus. Das Fahrzeug musste geborgen und das ausgelaufene Öl gebunden werden. Die Aufräumarbeiten dauerten ca. 2 Stunden. |
23. Jun |
Brandwache beim Sonnwendfeuer |
22. Jun |
Wasserversorgung |
21. Jun |
Brandmeldealarm in der Sonderkrankenanstalt
Weyer. Vermutlich durch den starken Sturm wurde Staub aufgewirbelt und ein Brandmelder löste Alarm aus. Überflutung des Postamts Weyer |
19. Jun |
Ölsperre abbauen und Aufräumungsarbeiten Wespennest entfernen |
18. Jun |
Öleinsatz Ein Sattelzug riss sich beim zufahren zu einem Parkplatz die Ablassschraube seines Dieseltanks ab. Zwischen 300 und 500 Liter Dieseltreibstoff traten aus. Über die Oberflächenentwässerung des Parkplatzes gelang ein Teil des Diesels in den Glaserergraben und weiter in den Gaflenzbach. Der Tank konnte von der Feuerwehr abgedichtet werden und durch abschotten der Einlaufgitter ein weiteres eindringen von Diesel in den Bach verhindert werden. Die FF Großraming wurde zur Unterstützung mit dem Ölfahrzeug angefordert, um Ölsperren im Glaserergraben und auf der Gaflenz zu errichten. Mittels Ölbindemittel wurde das Dieselöl auf dem Parkplatz gebunden. Der restliche Treibstoff wurde abgepumpt. Da ein leichter Ölfilm auf der Enns zu sehen war, wurde von der FF Großraming vor dem Kraftwerk Großraming eine weitere Ölsperre errichtet. ![]() ![]() Kdt. Auer beim abdichten des Lecks ![]() Ölsperre |
17. Jun |
Motorradunfall in der Schröckkurve Ein PKW kam in einer unübersichtlichen Kurve auf die linke Fahrbahn und stieß mit einem entgegenkommenden Motorrad zusammen. Eine Person wurde mit dem Notarzthubschrauber in das nächst Krankenhaus gebracht, eine weitere Person verstarb noch am Unfallort. ![]() ![]() |
16. Jun |
Brandwache beim Sonnwendfeuer des TSV Weyer |
02. Jun |
Schwerer LKW Unfall In Großraming, am sogenannten Wagnerberg auf der B115 stieß ein klein LKW in einen Sattelanhänger eines LKWs. Die zuständige Feuerwehr Großraming und die FF Weyer wurden alarmiert. Durch die Wucht des Anpralls dürfte der LKW-Lenker sofort tot gewesen sein. Die FF Weyer blieb bis der LKW Lenker geborgen war noch in Bereitschaft, danach konnte das Rüstlöschfahrzeug einrücken. Siehe auch Bericht der FF Großraming. |
24. Mai |
Pumparbeiten |
23. Mai |
Brand in Reichraming Bei der Firma Lottmann, in der Fensterbänke erzeugt werden, brach im Bereich einer Spritzbox in Brand aus. Alarmstufe 2 wurde von der Feuerwehr Reichraming ausgelöst und die Feuerwehr Weyer rückte mit dem Tanklöschfahrzeug aus. |
21. Mai |
Pumparbeiten |
05. Mai |
Waldbrand in Reichraming Vermutlich durch einen Blitzschlag entstand am Nachmittag am Fahrenberg in Reichraming Anzenbach ein Waldbrand. Da die Brandstelle sehr abgelegen war, wurde Alarmstufe 3 ausgelöst. Vom Anzenbach wurde eine Schlauchleitung über mehrere Kilometer gelegt. Danach wurde das Wasser mittels Tankwägen im Pendelverkehr zum Brandherd gebracht, um die Löscharbeiten durchführen zu können. Insgesamt waren 14 Feuerwehren im Einsatz. |
29. Apr. |
Sicherungsdienst am Marktplatz |
27. Apr. |
Pumparbeiten |
26. Apr. |
Brand vor der HBLA Weyer Aus unbekannter Ursache fing die Wiese vor der HBLA Weyer Feuer. Der Brand konnte vor eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. |
15. Apr. |
Aufräumarbeiten nach Waldbrand |
14. Apr. |
Waldbrand in der Waldhütte. Um 15.50 Uhr wurden die Feuerwehren Weyer und Kleinreifling alarmiert. Einsatzmeldung: Waldbrand Pichl 20. Durch die exponierte Lage auf einem Steilhang wurde nach eintreffen der ersten Einsatzmannschaften Alarmstufe 2 ausgelöst. Mann erkannte bald, dass die Löschversuche mit Feuerpatschen und Hochdruckrohren nicht den gewünschten Erfolg hatte und es wurde Alarmstufe 3 ausgelöst. Dies bedeutete das insgesamt 13 Feuerwehren aus Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark mit ca. 250 Mann eingesetzt wurden. Das unwegsame Gelände, die Trockenheit der letzten Tage, der Wind, der die Flammen den Hang hinauftrieb, die Rauchentwicklung und die Tatsache, das der Bach kein Wasser führte, machten die Löscharbeiten nicht einfach und sehr kräfteraubend. Da sich der Waldbrand über einen Bergrücken erstreckte, wurde die Brandbekämpfung von 2 Seiten vorgenommen. Zur Löschwasserversorgung wurde je eine Relaisleitungen vom Löschteich Lechner und Löschteich Almer aufgebaut. Mit den Tanklöschfahrzeugen wurde ein Pendelverkehr, vom ca. 6 km entfernten Hydranten zum Einsatzort eingerichtet. Bei der Einsatzbesprechung mit Bezirkskdt. OBR Max Presenhuber, Abschnittskdt. BR Josef Hack und Ortskdt. ABI Erich Auer wurde entschieden einen Hubschrauber zur Unterstützung anzufordern. Bei einem Erkundungsflug zeigte sich, das der Brand soweit unter Kontrolle war, das der Hubschrauber nicht mehr zum Löscheinsatz kam. Um ca. 19.00 Uhr war der Brand unter Kontrolle und um ca. 23.00 Uhr war Brand aus. Zur Brandwache blieb eine Fahrzeugbesatzung bis zum nächsten Morgen zurück. Verursacht wurde der Brand durch abbrennen von Ästen, die auf einem benachbarten Grundstück angezündet worden waren. Der Brand breitete sich auf einer Fläche von ca. 2,5 ha aus.
|
14. Apr. |
Sicherungsdienst bei Ärztetagung |
13. Apr. |
Pumparbeiten |
12. Apr.. |
Eingeklemmte Person Bei Rangierarbeiten mit einem LKW Anhänger wurde der Kraftfahrer zwischen Zugmaschine und Anhänger eingeklemmt. Alarmiert wurden die FF Unterlaussa, Kleinreifling und Weyer. Bei eintreffen des Rüstlöschfahrzeuges der Feuerwehr Weyer war der Kraftfahrer schon befreit und die Mannschaft konnte wieder einrücken. |
06. Apr.. |
Verkehrsunfall Um 01.01 Uhr wurde die Feuerwehr Kleinreifling und Weyer zu einem Verkehrsunfall auf der B115 in Kleinreifling alarmiert. Bei dem VU wurde eine Person eingeklemmt, eine weiter konnte sich selbst befreien. Die eingeklemmte Person wurde mit dem Bergegerät aus dem Auto befreit. |
13. Mär. |
Personenbergung In der nähe der Bräuer Mühle wurde Martin H. bei Holzarbeiten von einem Wurzelstock über eine steile Böschung geschleudert und blieb schwer verletzt liegen. Nach Erstversorgung durch einen Arzt und der Rettung, wurde Martin H. aus dem unwegsamen Gelände geborgen und vom Notarzt ins nächste Spital gebracht. |
11. Mär. |
Brandeinsatz Im Geräteschuppen neben der sogenannten Mühlbauer Hütte, im Gemeindegebiet Reichraming, brach ein Brand aus. Da der Einsatzort sehr abgelegen ist, wurde von der örtlichen Feuerwehr sofort Alarmstufe 2 ausgelöst. Mit mehreren Tanklöschfahrzeugen wurde ein Pendelverkehr eingerichtet, um Löschwasser auf den Berg zu transportieren. Ein übergreifen der Flammen auf die benachbarte Hütte und den Wald konnte verhindert werden. |
03. Mär. |
Pumparbeiten |
26 Feb. |
Brand im Hotel Post Vermutlich ausgelöst durch einen Hitzestau im Wäschetrockner. |
17 Feb. |
![]() ![]() ![]() |
01.
und 02. |
Durch einen Felssturz auf der B115 zwischen Weyer und Kleinreifling, war die Bundesstraße 2 Tage lang gesperrt. Die Feuerwehren Weyer und Kleinreiflling machten für den PKW Verkehr eine Einbahnregelung auf dem Radweg, die LKW mussten großräumig ausweichen.. |
29. Jän. |
Sturmschaden in Küpfern |
27. Jän. |
Freimachen von Verkehrswegen Auf der B 115 nach der sogenannten Schröckkurve mussten umgestürzte Bäume von der Straße entfernt werden. |
25. Jän. |
PKW Bergung Aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse kam ein PKW auf einer Zufahrtsstraße vom Weg ab. Der PKW konnte mittel Greifzug und Einbauseilwinde geborgen werden. |
20. Jän. |
Freimachen von Verkehrswegen Auf der Hollensteiner Landesstraße, nähe Setzbauer, musste ein umgestürzter Baum entfernt werden. Um 08.43 Uhr wurden die Feuerwehren Weyer, Kleinreifling und Unterlaussa zu einem Brandeinsatz im Ortsteil Kleinreifling nach der Enns alarmiert. Aufgrund eines abgebrochen Astes fing ein 30 kV Mast der Energie AG Feuer. Die Feuerwehr Kleinreifling konnte nach abschalten der Leitung den Mastbrand löschen und die Leitung konnte danach wieder eingeschaltet werden. |
19. Jän. |
Sturm Kyrill Der Sturm entfachte einen Böschungsbrand, zu dem die Feuerwehr um 1.23 Uhr alarmiert wurde. Dies war der erste Einsatz von insgesamt 22 Einsätzen die sich über den ganzen Tag aufteilten. Das Tanklöschfahrzeug wurde in Sulzbach bei einem Bauernhausbrand benötigt. Um nach Sulzbach zu gelangen, war es notwendig, mehrmals die Straßen von Bäumen frei zu schneiden. Dies gestaltete sich teilweise äußerst schwierig und gefährlich, da zu diesem Zeitpunkt der Sturm noch seine volle Kraft hatte. ![]() ![]()
|
04. Jän. |
Wohnhausbrand im Gemeindegebiet Laussa Der Brand ist gegen 16.20 Uhr in der Garage des Hauses ausgebrochen. Durch den starken Wind griff das Feuer sofort auf das Wohnhaus über. Die Feuerwehr Laussa löste sofort Alarmstufe 2 aus. Sieben Feuerwehren standen im Einsatz. Trotz des Großeinsatzes konnte das Wohnhaus nicht mehr gerettet werden, die Familie blieb unverletzt. |